Historisches

1949 Vortrag "Wie funktioniert die Bundesrepublik?" am 22. August

Der parlamentarische Rat in Bonn hat seine Arbeit beendet und die Bundestagswahl steht vor der Tür. Obwohl in allen Zeitungen über den Verfassungsentwurf diskutiert wird, sind uns die einzelnen Begriffe: Bundesrat, Bundestag und Bundesversammlung noch nicht so recht klar. Aus diesem Grund sprach heute Abend Kolpingsbruder Rektor Roggenkamp über dieses Thema. Mit wenigen Worten wusste er uns dieses Durcheinander von Begriffen auseinanderzulegen, so dass wir nun bei der Wahl wissen, worum es geht. 

1950 Lichtbildervortrag über das Turiner Grabtuch am 13. März

An diesem Abend sprach Pater Hinz, Präses im Josefheim Bigge, über das Turiner Leichentuch mit einem entsprechenden Lichtband (Lichtbild). Das Turiner Grablinnen ist eine der vielen Reliquien, welche die Kirche noch nicht voll anerkannt hat. Es sind 40 Leinentücher Christi da, wovon das Turiner Tuch wohl als das einzig echte angesehen werden kann. Bis zum Jahre 1200 war das Tuch in Konstantinopel und verschwand, bis es 100 Jahre später in Frankreich wieder auftauchte. Im Jahr 1525 kam das Linnen nach Turin. 1898 wurde das Tuch fotografiert.

1953 Vortrag "Wiederbewaffnung der Bundesrepublik?" am 23. März

Als Mitglied unserer Kolpingsfamilie sprach Rektor Roggenkamp am heutigen Abend über den EVG-Vertrag. Um den Vertrag zu verstehen, müsse man sich erst noch einmal zurückerinnern an den Zusammenbruch Deutschlands im Jahre 1945. Durch das Besatzungsstatut wurden uns viel Rechte genommen und Beschränkungen auferlegt. Der Deutschlandvertrag soll nun das Besatzungsstatut ablösen und uns die Gleichberechtigung gegenüber den anderen Nationen wiedergeben. Zum Vertrag über die europäische Verteidigung führte der Redner aus, dass sich gegenüber 1945 vieles geändert habe.

1954 Lichtbildervortrag über die Geschichte des Films am 21. Mai

Vikar Korte zeigte in einem Lichtbildervortrag wissenswertes über die Geschichte und die Technik des Films. Die eigentlichen Anfänge des Films gehen schon sehr weit zurück. In Steinen eingehauen hielt man die verschiedenen Bewegungen von Mensch und Tier fest. Dann erfand man Trommeln und Räder, bei denen man durch einen Schlitz hindurch an der gegenüberliegenden Seite jeweils etwas veränderte Figuren sah. Wurden diese Trommeln und Räder gedreht, so hatte man den Eindruck, als bewegten sich diese Figuren.

1970 Josefs-Schutzfest am 03. Mai

Am Sontag, dem 3. Mai, feierte die Kolpingsfamilie das Josefs-Schutzfest. Nach der hl. Messe, die um 9.30 Uhr begann, versammelten sich die Teilnehmer im Vereinshaus zu einer Feierstunde.

Der Senior Rudolf Rüther eröffnete die Feier. Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück sprach unser Präses und bat die Kolpingsbrüder im Geiste Adolf Kolpings die Gemeinschaft zu pflegen. Der Präses ehrte danach den Kolpingsbruder Hubert Plugge, der seit 50 Jahren Mitglied der Kolpingsfamilie ist.

An diesem Tag wurden auch 7 neue Kolpingssöhne aufgenommen.

1972 25-jähriges Jubiläum der Kolpingsfamilie Olsberg am 15. Oktober

Nach dem Festgottesdienst am Sonntag, dem 15. Oktober, der von Pfarrer Abels aus Altenbüren zelebriert und mit modernen Gesängen umrahmt wurde, fand im Vereinshaus die Feier zum 25-jährigen Bestehen statt. Im Anschluss an das Frühstück begrüßte Senior Rudolf Rüther eine große Anzahl von Ehrengästen, unter ihnen den stellvertretenden Bürgermeister Wolf, Stadtdirektor Ochsenfeld sowie den Vorstand des Bezirks und die Vertreter der Kolpingsfamilien.

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 

nächsten Termine

> Tag der älteren Generation
...(Mi, 05/04/2023 - 12:30)

Suche